Aktion zum Weltkindertag 2024 an der Gertrud-Bäumer-Realschule


Am Freitag, den 20. September 2024, fand an der Gertrud-Bäumer-Realschule eine besondere Aktion zum diesjährigen Weltkindertag statt.       

Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen sowie der Internationalen Förderklasse beschäftigten sich intensiv mit dem Thema Kinderrechte und brachten ihre kreativen Ideen zum Ausdruck.

 

Im Politikunterricht lernten die Schülerinnen und Schüler, welche Rechte sie haben und warum diese so wichtig sind. Besonders beeindruckend war, wie die Schülerinnen und Schüler ihre persönlich wichtigsten Rechte in Statements formulierten, die sie bewegten und ihnen besonders am Herzen lagen.

 

Doch das Lernen blieb nicht nur im Klassenzimmer: Mit bunter Kreide machten die Kinder ihre Rechte auch sichtbar! Vor dem Haupteingang der Schule und auf dem Schulhof verwandelten sich die grauen Gehwege in farbenfrohe Kunstwerke, auf denen die Rechte der Kinder kreativ und künstlerisch festgehalten wurden. Vom Recht auf Bildung und Freizeit bis hin zum Recht auf Schutz vor Gewalt – die Botschaften der Kinder wurden eindrucksvoll und lebendig auf die Pflastersteine gebracht.

 

Die Aktion war nicht nur eine Bereicherung für die teilnehmenden Klassen, sondern auch ein starkes Zeichen für die gesamte Schulgemeinschaft. Sie zeigte, wie wichtig es ist, über Kinderrechte zu sprechen und sie zu verteidigen.

 

Ein besonderer Dank gilt den Lehrkräften, die die Aktion unterstützt und den Schülerinnen und Schülern geholfen haben, ihre Ideen in künstlerischer Form auszudrücken. Wir freuen uns schon auf die nächsten Projekte, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Stimmen für wichtige Themen erheben.

 

Die Gertrud-Bäumer-Realschule ist stolz auf das Engagement ihrer Schüler und Schülerinnen und wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass Kinderrechte immer gehört und respektiert werden!

 (Ö. Duranöz; 10/2024)

 

Am Freitag, den 20. September 2024, fand an der Gertrud-Bäumer-Realschule eine besondere Aktion zum diesjährigen Weltkindertag statt.


Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen sowie der Internationalen Förderklasse beschäftigten sich intensiv mit dem Thema Kinderrechte und brachten ihre kreativen Ideen zum Ausdruck.

Im Politikunterricht lernten die Schülerinnen und Schüler, welche Rechte sie haben und warum diese so wichtig sind. Besonders beeindruckend war, wie die Schülerinnen und Schüler ihre persönlich wichtigsten Rechte in Statements formulierten, die sie bewegten und ihnen besonders am Herzen lagen.

Doch das Lernen blieb nicht nur im Klassenzimmer: Mit bunter Kreide machten die Kinder ihre Rechte auch sichtbar! Vor dem Haupteingang der Schule und auf dem Schulhof verwandelten sich die grauen Gehwege in farbenfrohe Kunstwerke, auf denen die Rechte der Kinder kreativ und künstlerisch festgehalten wurden. Vom Recht auf Bildung und Freizeit bis hin zum Recht auf Schutz vor Gewalt – die Botschaften der Kinder wurden eindrucksvoll und lebendig auf die Pflastersteine gebracht.

Die Aktion war nicht nur eine Bereicherung für die teilnehmenden Klassen, sondern auch ein starkes Zeichen für die gesamte Schulgemeinschaft. Sie zeigte, wie wichtig es ist, über Kinderrechte zu sprechen und sie zu verteidigen.

Ein besonderer Dank gilt den Lehrkräften, die die Aktion unterstützt und den Schülerinnen und Schülern geholfen haben, ihre Ideen in künstlerischer Form auszudrücken. Wir freuen uns schon auf die nächsten Projekte, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Stimmen für wichtige Themen erheben..

Die Gertrud-Bäumer-Realschule ist stolz auf das Engagement ihrer Schüler und Schülerinnen und wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass Kinderrechte immer gehört und respektiert werden! (Ö. Duranöz; 10/2024)