aktualisiert 13.03.2025 12:14 Uhr


 

 

 

 

 

Unser Leitbild:

 

miteinander leben - voneinander lernen - füreinander da sein 

NEWS Klasse 5 für das SJ 2025/2026

WICHTIG! Sehr geehrte Sorgeberechtigte der 5er Klassen 2025/2026, wenn Sie von der Schule nicht angerufen wurden, haben Ihre Kinder einen Platz. Die Aufnahmebestätigung folgt am Ende des Monats. Ihre GBS

Sozialdienst Schule

Ansprechpartner für die Gertud-Bäumer-Realschule Tim Webelsiep


Offene Sprechstunde jeden Mittwoch für Eltern von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Zeppelinallee 9-13 in 45879 Gelsenkirchen (bitte vorab anmelden!)

 

Aufgaben:

·         Was ist, wenn ihr Kind den Schulbesuch verweigert?

·         . . . sich unmotiviert in der Schule verhält?

·         . . . Probleme im Umgang mit anderen Schüler/innen oder Lehrkräften hat?

·         . . . sich schlecht konzentrieren kann?

·         . . . Probleme dabei hat, den Anforderungen in der Schule gerecht zu werden?

·         . . . eine angemessene Freizeitanbindung (zum Beispiel Sportverein) benötigt?

 

Dann versuchen wir gemeinsam eine Lösung zu finden!

 

Erreichbar ist Herr Webelsiep unter:

 

 0209/169-6697 oder tim.webelsiep@gelsenkirchen.de

 (T. Webelsiep; 03/2025)

Besuch im Jüdischen Museum Dorsten: Einblick in das Purim-Fest


Heute hatten interessierte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das Jüdische Museum in Dorsten zu besuchen und mehr über das Purim-Fest zu erfahren.

Dabei entdeckten sie spannende Parallelen zwischen verschiedenen Kulturen – zum Beispiel, dass sich jüdische Kinder an Purim ähnlich wie im Karneval verkleiden..

Die Schülerinnen und Schüler erhielten vielfältige Einblicke in die jüdische Kultur. So machten sie ebenfalls einen kleinen Ausflug in die Kulinarik und durften traditionelle Hamantaschen probieren. Besonders faszinierend war für viele, dass einige hebräische Buchstaben den arabischen ähneln und dass viele Monatsnamen der hebräischen Sprache Gemeinsamkeiten mit dem Türkischen haben.

Darüber hinaus erkannten die Schülerinnen und Schüler, dass es zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen gibt. So gibt es beispielsweise in Judentum, Christentum und Islam die Tradition des Fastens, um spirituelle Reinigung und Besinnung zu fördern. Das Teilen mit Bedürftigen ist ebenso ein zentraler Wert in allen drei Weltreligionen – sei es durch die christliche Nächstenliebe, die jüdische Zedaka oder die islamische Zakat
.
Zum Abschluss des Tages setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen Toleranz, Vielfalt und einem friedlichen Miteinander auseinander und entwickelten Ideen für eine offene und diskriminierungsfreie Gesellschaft.

Ein inspirierender Tag, der zum Nachdenken anregte und viele neue Perspektiven eröffnete! 🌍✡️☪️✝️✨
(Ö. Duranöz; 03/2025)


Juniorwahl an der Gertrud-Bäumer-Realschule: Unsere Schülerinnen und Schüler haben gewählt!


Auch in diesem Jahr nahm die Gertrud-Bäumer-Realschule an der Juniorwahl teil und

ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, den demokratischen Wahlprozess hautnah zu erleben. Die Wahlbeteiligung lag bei beeindruckenden 79,11 % – ein starkes Zeichen für das politische Interesse unserer Schülerschaft! .

Ein besonderes Dankeschön geht an unsere engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer: Benedetta Wichert (7a), Ozan Bütün (7a), Selin Can (7a) und Zeinab El-Zein (7b). Durch ihren Einsatz konnte die Wahl reibungslos ablaufen!

🔴 SPD: 30,1 %
🟣 DIE LINKE: 28,5 %
⚫ CDU: 15,5 %
🔵 AfD: 10,0 %
🟥 BSW: 5,0 %
🟢 GRÜNE: 3,8 %
⚪ Sonstige: 7,1 %
Die Schülerinnen und Schüler werden die Ergebnisse in ihren Klassen analysieren und mit aktuellen politischen Entwicklungen vergleichen. Besonders spannend ist der Austausch über die Bedeutung von Wahlen und den Einfluss der Jugend auf die Politik.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die an der Organisation und Durchführung beteiligt waren – insbesondere an die engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer des 7er SoWi-Kurses! Mit der Juniorwahl setzen wir ein wichtiges Zeichen für Demokratie und politische Bildung an unserer Schule. 🗳️✨

#Juniorwahl #DemokratieErleben #GertrudBäumerRealschule #PolitischeBildung

Juniorwahl 2025: Unsere Schülerinnen und Schüler leben Demokratie!


Heute war ein besonderer Tag an unserer Schule – die Juniorwahl stand auf dem Programm! Die Klassen 7, 8 und 10 nutzten ihr demokratisches Recht und nahmen an der Wahl teil, während der 9. Jahrgang sich derzeit im Betriebspraktikum befindet.

Die Juniorwahl ist ein wichtiges Projekt zur politischen Bildung, das unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess hautnah zu erleben. In einem realitätsnahen Wahlszenario konnten sie ihre Stimme abgeben und sich aktiv mit demokratischen Strukturen auseinandersetzen. Ziel ist es, das politische Interesse und Verantwortungsbewusstsein junger Menschen zu stärken – und das bereits vor der ersten echten Wahl im Erwachsenenalter.

Ein besonderes Dankeschön geht an unsere engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer: Benedetta Wichert (7a), Ozan Bütün (7a), Selin Can (7a) und Zeinab El-Zein (7b). Durch ihren Einsatz konnte die Wahl reibungslos ablaufen!

Wir sind gespannt auf das Ergebnis und freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler Demokratie nicht nur im Unterricht kennenlernen, sondern sie aktiv erleben und mitgestalten.

#Juniorwahl2025 #DemokratieLeben #UnsereSchuleWählt
(Ö. Duranöz; 02/2025)

**Demokratie erleben – Das STEHAUF-Koffer Projekt mit Schalke 04**


Im Rahmen des STEHAUF-Koffers setzten sich unsere Schüler:innen intensiv und kritisch mit dem Thema Demokratie auseinander. Durch verschiedene Aufgaben und interaktive Spiele lernten sie nicht nur demokratische Werte kennen,

sondern hinterfragten diese auch und entwickelten eigene Meinungen zu wichtigen gesellschaftlichen Themen.

Für ihr großes Engagement und die hervorragende Leistung wurden 30 unserer Schüler*innen mit einem besonderen Erlebnis belohnt: Am 1. Februar 2025 besuchten sie die VELTINS-Arena und durften das Bundesliga-Spiel hautnah miterleben. Der Abend begann mit einer spannenden Stadionführung, bei der die Schüler*innen exklusive Einblicke hinter die Kulissen erhielten. Ein absolutes Highlight war das Treffen mit den Spielern beim Einlaufen sowie die Möglichkeit, vor dem Spiel selbst den Rasen der Arena zu betreten.

Darüber hinaus wurde das Koffer-Projekt erneut im Stadion vorgestellt. Matthias Flüß präsentierte das Projekt gemeinsam mit unseren Schülern Mihajlo Dincic (10a) und Finn Knoche (10a), die von ihren persönlichen Erfahrungen berichten durften. Sie schilderten, wie das Projekt ihre Sicht auf Demokratie geprägt hat und warum es wichtig ist, sich aktiv mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.

Dieses einzigartige Erlebnis hat nicht nur für Begeisterung gesorgt, sondern auch gezeigt, wie wertvoll es ist, junge Menschen für Demokratie zu sensibilisieren.
(T. Güler; 02/2025)


Ein Weihnachtsfest voller Gemeinschaft und Freude an der Gertrud-Bäumer-Realschule


Am 19. Dezember 2024 fand an unserer Gertrud-Bäumer-Realschule erneut ein wundervolles Weihnachtsfest statt,


das die ganze Schulgemeinschaft in festliche Stimmung versetzte. Unter dem Motto "miteinander leben, voneinander lernen, füreinander da sein" erlebten unsere Schülerinnen und Schüler eine unvergessliche Zeit voller kreativer und sportlicher Angebote. Von 10:15 bis 12:20 Uhr konnten die Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen an verschiedenen kreativen, musischen und sportlichen Aktivitäten teilnehmen. Ob beim Singen und Spielen von Weihnachtsliedern, beim Lösen kniffliger Weihnachts-Exit-Games oder bei sportlichen Herausforderungen – für jede und jeden war etwas dabei. Besonders das jahrgangsübergreifende Sportangebot förderte den Teamgeist und sorgte für viel Spaß.

Ein weiteres Highlight war der Weihnachtsbasar im Foyer, auf dem zahlreiche handgemachte Gebäckspezialitäten und leckere Getränke angeboten wurden. Dank der großzügigen Kuchenspenden unserer Schülerinnen, Schüler und Eltern war für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Ein überwältigendes Ergebnis
Durch den Kuchen- und Snack-Verkauf konnten wir stolze 1.125,55€ einnehmen! Von diesem Betrag gehen 500,00€ an das Internationale Friedensdorf in Oberhausen. Der restliche Erlös fließt in die SV-Kasse und wird für weitere Projekte und Aktionen verwendet.

Dank an unsere großartigen Helferinnen und Helfer
Ein riesiges Dankeschön geht an unser SV-Team und die Schülerinnen und Schüler, die tolle kreative Angebote vorbereitet und durchgeführt haben. Ihr habt das Weihnachtsfest mit eurem Engagement und Einsatz zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht!

Ein gelungenes Fest
Mit diesem Fest haben wir erneut bewiesen, wie stark unsere Schulgemeinschaft ist und wie viel wir gemeinsam erreichen können. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Weihnachtsfest so besonders gemacht haben.
Wir wünschen allen eine erholsame Weihnachtszeit, wunderschöne Festtage und einen guten Start ins neue Jahr 2025! 🎄✨

Euer Team der Gertrud-Bäumer-Realschule

Urkunden für den Wettbewerb „biologisch!?“


Vor den Sommerferien verbrachten drei Schülerinnen aus der 8b mehrere Nachmittage nach dem Unterricht in der Schule,


um sich intensiv mit den Aufgaben des Wettbewerbs „bio-logisch!?“ auseinanderzusetzen. Ihr Engagement und ihre Arbeit haben sich ausgezahlt: Vor kurzem konnten sie im Beisein der Schulleitung drei Urkunden entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung!
(L. Gießen; 12/2024)

Selbstbehaupt-ungsworkshop


Am 10.10.2024 erlebten 50 Schülerinnen aus den Jahrgängen 5 und 6 eine Doppelstunde der besonderen Art.


Das Ziel des pensionierten Polizeibeamten Horst Storb ist es, dass junge Mädchen früh lernen, sich selbst zu behaupten.

Dass Herr Storb zu uns an die Schule gekommen ist, verdanken wir dem Soroptimistinnen-Club Gelsenkirchen.

Der Workshop begann mit den Musikvideo von Peter Fox „Zukunft Pink“. Der ehemalige Polizeibeamte erzählte aus seinem Leben, davon, dass er es geschafft habe, obwohl er in der Schule viele Schwächen hatte, gemobbt wurde und keiner so richtig an ihn geglaubt habe. Später wandelte er seine Schwächen zu Stärken.

Den Schülerinnen wurden die Begriffe, Selbstbestimmung, Selbsteinschätzung, selbstverliebt, selbstlos, selbstständig, Selbstschutz, Selbstbeherrschung, Selbstreflexion und Selbstbehauptung erklärt und es wurde viel diskutiert.

Herr Storb brachte seine Erlebnisse den Schülerinnen authentisch nahe. Er berichtete von seinen Reisen nach Indien und den Sikh- Frauen, die ihn beindruckten, von Studierenden, die den Besten feiern und ohne Neid und Missgunst wertschätzen lernen.

Den Abschluss des Workshops bildete die Einführung in verschiedene Selbstbehauptungs-Griffe.
(Y. Paker; 11/2024)


Partner


Instagram


Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Teilnahme an einer Autorenlesung

Ein Beitrag geteilt von gbs_gelsenkirchen (@gbs_gelsenkirchen) am